Agrarpolitik aus der Wandelhalle: Vorschau auf die Frühjahrssession 2024
Die erste Session 2024 steht vor der Türe. Und wir haben für Sie das Sessionsprogramm durchgearbeitet und diskutiert. Was das mit dem Filet-Baum und alten Geschichten zu tun hat, erfahren Sie hier.
24. Februar 2024 | Frühjahrssession 2024 – Vorschau
👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫
Die Frühjahrssession steht vor der Türe – und damit die erste Session im Jahr 2024. Das Programm ist thematisch vielfältig, weist jedoch keinen eigentlichen agrarpolitischen Schwerpunkt auf.
Dem Gespräch tut das keinen Abbruch; Andreas Wyss und Hansjürg Jäger reden über den Milchmarkt, über Gülle und über die Vorzüge eines Filet-Baums. Und darüber, wie Geschäfte (kurzzeitig) verschwinden können.
Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩
Dieser Beitrag kommt ohne Paywall. Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via 👉Paypal oder 👉 TWINT unterstützen. Vielen Dank 🙏.
Die Frühjahrssession 2024 im Nationalrat
Der Nationalrat behandelt in der ersten Woche:
Postulat 22.3441 Effiziente Nutzung des Trinkwassers und daher Einsatz von energieeffizienten Anlagen und Geräten, die Trinkwasser verbrauchen, sowie grössere Resilienz bei Trockenheit
Bundesratsgeschäft 23.056 Bundesgarantien für Pflichtlagerdarlehen 2025–2034.
In der zweiten Woche sind in der grossen Kammer folgende Geschäfte traktandiert
Standesinitiative 22.314 Nein zum Abbau von weiteren 3,5 Prozent Landwirtschaftsfläche
Motion 22.3188 Ernährungsempfehlungen umsetzen für weniger Fleisch, dafür nachhaltig, tiergerecht und regional erzeugt
Motion 22.3302 Klare Datenlage beim Antibiotikaeinsatz in der Nutztierhaltung
Gemäss separater Liste beschliesst der Nationalrat ab 28. Februar folgende Geschäfte:
Postulat 22.4109 Bäuerliche Wertschöpfung sichern. Kein Marketing mit Billigfleisch-Aktionen
Motion 22.4552 Stärkung der Direktvermarktung
Motion 22.4567 Sinnvolle Umsetzung der zusätzlichen 3,5 Prozent Biodiversitätsförderflächen auf Ackerflächen
Motion 23.3309 Offenhaltung der Grünlandflächen in Hanglagen als Teil der Ernährungssicherheit
Postulat 23.3339 Nachhaltigkeitskriterien beim Grenzschutz für Agrargüter
Motion 23.3687 Verschiebung der Einführung von 3,5 Prozent Biodiversitätsförderfläche im Ackerbau um ein Jahr
Postulat 23.3738 Zustand und Entwicklung der Hochpreisinsel Schweiz für Konsumentinnen und Konsumenten und KMU
Motion 23.3901 Schweizer Wein in Schweizer Gaststätten!
Die Frühjahrssession 2024 im Ständerat
Der Ständerat behandelt in der ersten Woche folgende Geschäfte:
Motion 23.3408 Neuartige Lebensmittel testen und bewilligen. Förderung der Innovation in der Schweiz
Motion 21.4164 Anerkennung der EU-Zulassungsentscheide für Pflanzenschutzmittel
In der zweiten Woche sind diese Geschäfte geplant:
Motion 21.4124 Die Zulagen für verkäste Milch an die Richtpreise der Branchen koppeln, damit sie an die Milchproduzentinnen und -produzenten zurückgegeben werden
Motion 21.4202 Die Gefahren, die mit dem Einsatz von Pestiziden verbunden sind, verringern. Das Pflanzenkapital fördern.
Motion 21.4301 Keine Butterimporte ohne kostendeckenden Milchpreis
Motion 21.4302 Keine zusätzlichen Anreize für Milchimporte
In der dritten Woche berät der Ständerat voraussichtlich die Motion 21.3896 Transparenz in der Tierverkehrsdatenbank.
So viel von uns für heute 🙏.
Wir sind zurück in drei Wochen – mit der Rückschau auf die Wintersession 💫.
Hier finden Sie alle bisherigen Podcast-Folgen von Agrarpolitik – der Podcast, falls Sie noch etwas hören möchten 😉!
Agrarpolitik – der Podcast aus der Wandelhalle
Die Uhren in Bern ticken anders. Schneller, sagen die einen. Langsamer, finden die anderen. Agrarpolitik – der Podcast aus der Wandelhalle ergänzt Agrarpolitik – der Podcast um ein Sonderformat rund um die Sessionen der eidgenössischen Räte. Wir geben einen Ausblick auf die Session und fassen die wichtigsten Geschäfte am Ende zusammen. Wir zeigen Argumentationsstränge, Entscheidungen und ordnen diese so gut es geht ein. Unser Anspruch: Ihnen einen agrarpolitischen Überblick über die Session schaffen. Wir sind: Sie, unsere Gäste, Andreas Wyss (Gespräche), Stephanie Bürgy (Social Media) und Hansjürg Jäger (Produktion).