Agrarpolitik aus der Wandelhalle: Rückblick auf die Herbstsession 2025
Die Herbstsession war in der Planung vielseitiger als in der Umsetzung. Die ausserordentliche Session zu PFAS brachte immerhin einige Entscheidungen. Unser Rückblick auf die Herbstsession.
27. September 2025 | Herbstsession 2025 - Rückblick
👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zum Ausblick auf die Herbstsession 2025💫
Die Session ist vorüber, das Parlament hat in der Herbstsession unter anderem
von Alfred Heer Abschied genommen, der unerwartet verstarb;
in der ausserordentlichen Session zum Thema PFAS (per- und polyfluorierte Alkylverbindungen) einige Beschlüsse gefasst;
die Motion 24.3973 überwiesen. Diese verlangt, dass der Steillagenbeitrag nach dem Anteil der Mähwiese zu berechnen ist.
Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit unserer Analyse 🤩

Heute keine Paywall – Sie finden unten die Übersicht mit den agrarpolitischen Entscheidungen in der Herbstsession. Unseren Podcast können Sie auch mit einem Beitrag via 👉Paypal oder 👉 TWINT unterstützen. Vielen Dank 🙏.
Geschäfte im Nationalrat
Die grosse Kammer hat in der ersten Woche an der ausserordentlichen Session PFAS folgende Beschlüsse gefasst:
Annahme mit Änderung der Motion 25.3421 - PFAS-Grenzwerte unter Berücksichtigung der Auswirkungen, insbesondere für die Landwirtschaft oder die Wasserversorger, sachgerecht festlegen und Massnahmen zur Unterstützung der Landwirtschaft einleiten. Das Geschäft geht zur Bereinigung der Differenzen in den Ständerat.
Annahme und damit Überweisung an den Ständerat bei folgenden Motionen:
Motion 25.3835 - Förderung sicherer und nachhaltiger Chemikalien
Motion 25.3902 - Einführung einer Deklarationspflicht für PFAS
Motion 25.3906 - PFAS Grenzwerte mit realistischen Begleitmassnahmen
Motion 25.3907 - Massnahmen zur Existenzsicherung von PFAS-betroffenen Landwirtschaftsbetrieben
Diese Vorstösse gehen nun in den Ständerat.
Ablehnung der folgenden Motionen:
Motion 25.3797 - Beschränkung der Zulassung von PFAS auf wesentliche Verwendungszwecke
Motion 25.3801 - PFAS schrittweise reduzieren. Sektorielle Absenkpfade und Massnahmen definieren
Motion 25.3930 - Abgabe auf sämtliche per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) an der Quelle.
Diese drei Geschäfte sind mit der Ablehnung erledigt.
Neben diesen Entscheidungen hat der Nationalrat auch die Motion 24.3973 - Der Steillagebeitrag ist nach dem Anteil der Mähwiese zu berechnen – überwiesen. Die grosse Kammer folgt damit dem Ständerat; der Bundesrat hat jetzt den Auftrag, spätestens mit der Agrarpolitik 2030 entsprechende Anpassungen bei den Steillagenbeiträgen vorzunehmen.
Die übrigen Geschäfte wurden unserem Kenntnisstand nach nicht behandelt:
Motion 25.3113 - Änderung der Raumplanung zugunsten von bestehenden bewohnten und teilweise bewohnten Gebäuden ausserhalb der Bauzone
Motion 23.4017 - Potenzial der Agri-Fotovoltaik voll ausschöpfen. Umwandlung und Speicherung von erneuerbarer Energie,
Motionen 23.4035 und 24.4036 - Sicherung der Insektenbestäubung, insbesondere durch Wild- und Honigbienen
Postulat 24.3518 - Grundlagen für einen Zertifizierungsrahmen von Carbon Farming in der Schweizer Landwirtschaft
Motion 24.360 - Weniger Antibiotika-Einsatz in der Kälberhaltung dank gedecktem Aussenbereich
Geschäfte im Ständerat
Im Ständerat fällt die Bilanz agrarpolitisch kurz aus:
Die kleine Kammer folgt dem Nationalrat und dem Bundesrat und nimmt das BRG 24.094 - Landwirtschaftsgesetz (Entschädigung im Scheidungsfall). Änderung – ebenfalls an. Der Bundesrat hat jetzt im LwG Art. 89 Abs. 4 die Möglichkeit geschaffen, Voraussetzungen festzulegen, damit mitarbeitende Eheleute und eingetragene Partner:innen gegen nachteilige Folgen einer Scheidung abgesichert sind.
Die Pa. IV 22.477 - Für eine wirksame Preisbeobachtung in der Lebensmittelkette – wurde nicht beraten.
So viel im Moment von uns 🙏. Danke fürs Interesse und schönes Wochenende👋.
Agrarpolitik – der Podcast aus der Wandelhalle
Die Uhren in Bern ticken anders. Schneller, sagen die einen. Langsamer, finden die anderen. Agrarpolitik – der Podcast aus der Wandelhalle ergänzt Agrarpolitik – der Podcast um ein Sonderformat rund um die Sessionen der eidgenössischen Räte. Wir geben einen Ausblick auf die Session und fassen die wichtigsten Geschäfte am Ende zusammen. Wir zeigen Argumentationsstränge, Entscheidungen und ordnen diese so gut es geht ein. Unser Anspruch: Ihnen einen agrarpolitischen Überblick über die Session schaffen.
Wir sind: Sie, unsere Gäste, Andreas Wyss (Gespräche), Martina Graf (Social Media), Edith Nüssli (Texte) und Hansjürg Jäger (Produktion).