Agrarpolitik aus der Wandelhalle mit Laura Spring: «Was wir wirklich brauchen, ist eine Stärkung der Pflanzenzucht in der Schweiz.»
In dieser Podcast-Folge diskutieren wir mit Laura Spring über neue Züchtungsmethoden, wie Koexistenz aussehen kann und welche Wege in Zukunft zu einer Stärkung der Pflanzenzucht führen.
Juli 2025 | Aus der Wandelhalle Spezial
👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zu dieser Sonderfolge Agrarpolitik – der Podcast aus der Wandelhalle💫
In dieser Episode sprechen wir mit Laura Spring, Verantwortliche Politik bei Bio Suisse, über das neue Bundesgesetz zu den neuen Züchtungstechnologien. Anlass für das Gespräch ist die laufende Vernehmlassung und die Reaktionen auf unsere Vorschau auf die Sommersession (hier gehts zur früheren Folge).
Mit Laura Spring diskutieren wir:
Warum für Bio Suisse der gentechnikfreie Biolandbau unverhandelbar ist;
wie eine praxistaugliche Koexistenz mit neuen Züchtungsmethoden aussehen kann;
wie die ökonomischen Folgen für Bioproduzentinnen und -produzenten unterschätzt werden;
warum robuste Sorten das Ziel aller Produktionssysteme sein sollten;
Und: Warum es mehr politische und finanzielle Unterstützung für die Züchtung in der Schweiz braucht.
Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge 🤩!

Unseren Podcast können Sie auch mit einem Beitrag via 👉Paypal oder 👉 TWINT unterstützen. So viel im Moment von uns 🙏. Danke fürs Interesse und schönes Wochenende👋.
***
Weiterführende Informationen
Das neue Gesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien: Der Bundesrat hat den Entwurf für das Gesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien am 2. April in die Vernehmlassung geschickt. Bis am 9. Juli konnten interessierte Kreise dazu Stellung nehmen. In einem nächsten Schritt werden nun die Rückmeldungen analysiert, der Gesetzesentwurf gegebenenfalls angepasst und dem Parlament zur Beratung übermittelt.
Die Lebensmittelschutz-Initiative: Die Initiative will die Schweiz vor den Risiken der Gentechnik schützen. Sie fordert dazu eine Kennzeichnungspflicht, Massnahmen zum Erhalt der gentechnikfreien Landwirtschaft, keine Patente auf Saatgut aus herkömmlicher Züchtung, die Einhaltung des Vorsorgeprinzips und eine Risikoprüfung für Gentechnik-Organismen.
Das GFS-Bern schreibt 2024, dass die Bevölkerung in der Schweiz offen ist für Genom-Editierung. Die repräsentative Umfrage zeige, dass eine klare Mehrheit der befragten Personen den Nutzen der Genom-Editierung für die Reduktion von Pflanzenschutzmittel oder den Erhalt regionaler Sorten sehe. Die Studie zeigt auch: die Technologie ist noch weitgehend unbekannt.
So haben wir 2021 über die neuen Züchtungstechnologien geschrieben:
Fünf Gespräche und ein Fazit: Vorwärts ist keine Richtung und doch findet Wandel statt.
27. November 2021 | Staffel 4 - Zusammenfassung
Der EUGH sagt, dass auch neue Gentechnik unter das Gentechnikgesetz fällt. Die Medienmitteilung zum Urteil von 2018 gibts hier.
Agrarpolitik – der Podcast aus der Wandelhalle
Die Uhren in Bern ticken anders. Schneller, sagen die einen. Langsamer, finden die anderen. Agrarpolitik – der Podcast aus der Wandelhalle ergänzt Agrarpolitik – der Podcast um ein Sonderformat rund um die Sessionen der eidgenössischen Räte. Wir geben einen Ausblick auf die Session und fassen die wichtigsten Geschäfte am Ende zusammen. Wir zeigen Argumentationsstränge, Entscheidungen und ordnen diese so gut es geht ein. Unser Anspruch: Ihnen einen agrarpolitischen Überblick über die Session schaffen.
Wir sind: Sie, unsere Gäste, Andreas Wyss (Gespräche), Martina Graf (Social Media), Edith Nüssli (Texte) und Hansjürg Jäger (Produktion).