Agrarpolitik – der Podcast: das war 2024
Heute kein Podcast, dafür ein kurzer Rückblick auf die meistgehörten und meistgelesenen Folgen aus den letzten zwölf Monaten und die besten Wünsche für ein optimistisches neues Jahr!
28. Dezember 2024 | Jahresrückblick
👋 Guten Morgen
Wir sind in den Winterferien und entspannen uns gerade prächtig. Wir hoffen, Ihnen geht es genauso.
Heute haben wir keinen Podcast für Sie, sondern drei Dinge:
Unser Dank für Ihre Treue;
ein kurzer Rückblick auf die meistgehörten und meistgelesenen Beiträge aus dem Jahr 2024;
zwei besondere Highlights;
die besten Wünsche für das neue Jahr.
Unser Dank!
Schön, dass Sie zu unserem Leser:innen-Stamm gehören. Wir freuen uns sehr, dass die Zahlen nach wie vor nach oben zeigen: im letzten Jahr konnten wir über 150 neue Newsletter-Abonnent:innen gewinnen und unsere Basis um gut 30 Prozent vergrössern.
Uns freut das sehr und wir geben gerne etwas zurück: Sie können hier ein Upgrade auf den bezahlten Newsletter machen und von einem 20-Prozent-Rabatt für ein Jahr profitieren🤑. Aber Achtung: Das Angebot ist nur bis am 30. Januar 2025 gültig.
Der Rückblick: das wurde gehört…
An der Spitze der Folgenrangliste steht die Folge mit Robert Huber vom 4. Mai 2024.
An zweiter Stelle folgt der Agrarpolitik-Podcast mit Mathias Binswanger vom 10. August 2024.
Und an dritter Stelle steht die Folge von und mit Pierrick Jan zu den Einkommen in der Landwirtschaft vom 29. Juni 2024.
Zwei besondere Highlights
Im letzten Jahr hatten wir zwei besondere Highlights: einmal die Staffel der Agrotechniker:innen vom Strickhof. Mit Silvana Roffler und Pascal Ott haben wir am 17. Februar 2024 Bilanz gezogen:
Und dann war da noch die erste Agrarpolitik-Podcast-Folge auf Französisch; mit Dominique Barjolle zum Thema True Cost of Food:
Hinzu kommen noch weitere 20 Podcast-Folgen. Hier finden Sie alle Beiträge.
… und das gelesen
Etwas anders liegt die Sachlage naturgemäss beim Newsletter. Und da liegen etwas überraschend an der Spitze drei einzelne Folgen: zunächst jene von und mit Michael Studer.
Knapp dahinter folgt der Newsletter vom Gespräch mit Dominique Barjolle.
Und auf Platz drei ist der Newsletter mit Matthias Binswanger.
Bevor dann auf dem vierten Platz die Zusammenfassung der Staffel 12 folgt.
Die besten Wünsche für das neue Jahr
Die Zukunft liegt vor uns, damit wir sie gestalten können. Wir freuen uns auf das neue Jahr. Wir freuen uns, mit Ihnen die Entwicklung der Agrarpolitik in der Schweiz zu begleiten.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen einen guten Rutsch und einen grandiosen Start ins neue Jahr!
So viel im Moment von uns 🙏. Danke fürs Interesse und schönes Wochenende👋.
Agrarpolitik – der Podcast
Agrarpolitik wird von vielen Menschen umgesetzt und gemacht: von Landwirtinnen und Landwirten, von Verbandsvertreterinnen und -vertretern, vom Bundesrat, von Parlamentarierinnen und Parlamentariern.
Im Agrarpolitik-Podcast beleuchten wir die Entwicklungen, zeigen Ansprüche und Handlungsachsen. Wir fragen nach – und hören zu und machen Agrarpolitik verständlicher, zugänglich und real(er).
Wir sind: Sie, unsere Gäste, Andreas Wyss (Gespräche), Stephanie Bürgy (Social Media), Edith Nüssli (Texte) und Hansjürg Jäger (Produktion).
p.s: Hier finden Sie alle bisherigen Podcast-Folgen von Agrarpolitik – der Podcast