Agrarpolitik - der Podcast

Share this post

Agrarpolitik - der Podcast: ein kurzer Rückblick

www.agrarpolitik-podcast.ch

Agrarpolitik - der Podcast: ein kurzer Rückblick

Heute kein Podcast, dafür ein Rückblick auf die meistgehörten und meistgelesenen Folgen von Agrarpolitik - der Podcast und die besten Wünsche für ein optimistisches neues Jahr!

Redaktion
Dec 31, 2022
Share this post

Agrarpolitik - der Podcast: ein kurzer Rückblick

www.agrarpolitik-podcast.ch

31. Dezember 2022 | Jahresrückblick

👋 Guten Morgen

heute kein Podcast, aber ein Rückblick auf die meistgehörten und meistgelesenen Folgen und die besten Wünsche für ein optimistisches 2023. Bevor wir aber in den Untiefen der helvetischen Agrarpolitik abtauchen, zuerst eine kurze Predigt:

…

Danke!

Schön, dass Sie zu unseren treuen Abonnent:innen gehören. Wir sind ein kleines Team und freuen uns über jede Hörerin, jeden Hörer und alle, die unseren Newsletter abonnieren. Lassen Sie interessierte Freund:innen und Bekannte wissen, wo Sie uns finden: auf Instagram, auf LinkedIn, im Postfach, auf Anchor, bei Spotiy. Teilen Sie den Podcast mit anderen Spezialist:innen 🙏.

Share

…

p.s.: Unterstützen Sie sachliche Debatten mit einer Spende via 👉 Paypal oder 👉 Twint. Danke!

p.p.s.: und hier finden Sie unsere Angebote für Werbekunden.

Share Agrarpolitik - der Podcast

Die 3 meistgehörten Podcast-Folgen 2022

An der Spitze der meistgehörten Podcast-Folgen steht das Gespräch von und mit Kaspar Jörger. Der Tierarzt beleuchtete die Geschichte des Schweizer Tierschutzes, die Folge erschien am 29. Januar 2022.

An zweiter Stelle folgt der Blick in die Zukunft - und zwar mit Martin Pidoux. Der Agrarökonom ist Dozent für Agrarpolitik und Agrarmärkte und lehrt an der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften in Zollikofen. Mit Andreas Wyss redet er über den Postulatsbericht und mehr Mut für offene Debatten.

An dritter Stelle finden wir die Podcst-Folge mit Martijn Sonnevelt. Mit dem Agrarökonomen und Präsidenten des Schweizer FAO-Komitees verschaffen wir uns im Mai einen Überblick über die Wirkung des Kriegs in der Ukraine auf die Schweizer Land- und Ernährungswirtschaft und ihre Agrarpolitik.

Keine Podcast-Folge mehr verpassen - und den Newsletter abonnieren 👇👇👇

Die 3 am häufigsten gelesenen E-Mails:

Der mit Abstand am meisten gelesene Newsletter behandelte von und mit Martin Pidoux von der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften die langfristige Ausrichtung der Agrarpolitik in der Schweiz:

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Martin Pidoux: «2030, das ist morgen. Die Zeit drängt.»
15. Oktober 2022 | Staffel 7, Episode 1 👋 Guten Morgen und herzlich Willkommen zur siebten Staffel Agrarpolitik – der Podcast. Die neue Staffel beleuchtet, was Ernährungssicherheit durch Nachhaltigkeit von der Heu- bis zur Essgabel bedeuten kann. Diese Stossrichtung…
Read more
4 months ago · 1 like · Redaktion

An zweiter Stelle folgte der zweite Spezial-Newsletter zum Krieg in der Ukraine und seiner Wirkung auf Agrarmärkte und Agrarpolitik:

Agrarpolitik - der Podcast
Spezial-Newsletter II: Die Ukraine, die Schweiz und ihre Agrarpolitik
9. April 2022 | Spezial-Newsletter II 👋 Guten Morgen Der Krieg in der Ukraine geht weiter😭😢 - und seit unserem letzten (und ersten) Spezial-Newsletter hat die agrarpolitische Debatte in der Schweiz an Dynamik gewonnen. Deshalb heute kein Podcast, dafür ein Überblick über die Diskussion in der Schweiz. Schön, dass Sie da sind, trotz den düsteren Zeiten✨…
Read more
10 months ago · Redaktion

An dritter Stelle - etwas überraschend für uns - folgt der Rückblick auf die Wintersession 2022.

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik in der Wandelhalle: Rückblick auf die Wintersession
17. Dezember 2022 | Rückblick auf die Wintersession 👋 Guten Morgen Hinter uns liegt die Wintersession der Eidgenössischen Räte, die Wahl von Elisabeth Baume-Schneider und Albert Rösti in den Bundesrat, die Budgetdebatte, Wolfs- und AHV-Debatte und einige agrarpolitische Geschäfte: Der Nationalrat hat mehrere Vorstösse mit Bezug zur Pa. IV 19.475 «Das Ris…
Read more
2 months ago · Redaktion

Share

Die Mails mit den besten Öffnungsraten:

Weil unsere Zahl der Newsletter-Abonnenten stetig wächst, ist eine weitere Zahl ebenfalls Aussagekräftig: die Öffnungsrate. Sie zeigt an, wie viele der zugestellten E-Mails geöffnet werden. Für die Statistiker:innen unter Ihnen: unsere Öffnungsraten liegen konstant bei über 40%. Die besten Öffnungsraten erzielten in absteigender Reihenfolge:

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Kaspar Jörger: „Es würde uns nie einfallen Hunde so zu halten, wie Schweine“
29. Januar 2021 | Staffel 5, Folge 2 👋 Guten Morgen und willkommen zur zweiten Ausgabe der fünften Staffel Agrarpolitik – der Podcast✨ Heute im Gespräch: Kaspar Jörger. Der Tierarzt sagt, dass es Schweizer Nutztieren gut bis sehr gut geht. Er leitet den Bereich Tierschutz beim Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen…
Read more
a year ago · Redaktion

Das Gespräch mit Kaspar Jörger trifft die Bedürfnisse unserer Leserschaft. Ebenso der erste Spezial-Newsletter zur Wirkung des Kriegs in der Ukraine auf die Agrarmärkte.

Agrarpolitik - der Podcast
Die Ukraine und die Schweizer Agrarpolitik - oder wie internationale Ereignisse die Debatte prägen werden
12. März 2022 | Spezial-Newsletter 👋 Guten Morgen Kein Podcast heute, dafür ein Versuch, die Flut an Informationen zur Ukraine-Krise der letzten zwei Wochen etwas zu kanalisieren. Denn was da alles Zusammenkommt (tiefe Lagerbestände, hohe und steigende Energie- und Düngerpreise, fehlendes Saatgut), erfüllt alle Voraussetzungen für einen perfekten Sturm. …
Read more
a year ago · 2 likes · Redaktion

Auch häufig geöffnet wird die Einordnung des Schweizer Bauernverbandes - mit SBV-Direktor Martin Rufer.

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Martin Rufer: Wie geht der Schweizer Bauernverband mit den Konsequenzen des Ukrainekriegs für die Schweizer Landwirtschaft um?
2. Juli 2022 | Staffel 6, Folge 2 👋 Guten Morgen und willkommen zur zweiten Folge der sechsten Staffel Agrarpolitik – der Podcast ✨ Heute mit Martin Rufer, dem Direktor des Schweizer Bauernverbandes. Ein Gespräch über steigende Preise, die Zusammenarbeit in der Branche und die Weiterführung der Agrarpolitik-Debatte…
Read more
7 months ago · Redaktion

Diesen Beitrag mit Freund:innen und Kolleg:innen teilen:

Share

Spannend, was sich in so einem Jahr alles ansammelt🤯🙃😊😀. Danke, dass Sie uns lesen und hören.

Wir freuen uns auf die Fortführung unserer Arbeit 2023 und wünschen Ihnen einen guten Rutsch und fürs neue Jahr alles Gute!


Agrarpolitik - der Podcast

Agrarpolitik wird von vielen Menschen umgesetzt und gemacht: von Landwirtinnen und Landwirten, von Verbandsvertreterinnen und -Vertretern, vom Bundesrat, von Parlamentarierinnen und Parlamentariern und der Verwaltung.

Im Agrarpolitik-Podcast beleuchten wir die Entwicklungen, zeigen Ansprüche und Handlungsachsen. Wir fragen nach - und hören zu und machen Agrarpolitik verständlicher, zugänglicher.

Wir sind: Sie, unsere Gäste, Andreas Wyss (Gespräche), Lisa Nagy (Social Media), Louisa Wyss (Webinare) und Hansjürg Jäger (Produktion).

Share Agrarpolitik - der Podcast

p.s: Hier finden Sie alle bisherigen Podcast-Folgen von Agrarpolitik - der Podcast

Share this post

Agrarpolitik - der Podcast: ein kurzer Rückblick

www.agrarpolitik-podcast.ch
Comments
TopNewCommunity

No posts

Ready for more?

© 2023 Agrarpolitik-Podcast
Privacy ∙ Terms ∙ Collection notice
Start WritingGet the app
Substack is the home for great writing