Agrarpolitik in der Wandelhalle: Vorschau auf die Frühlingssession 2022
Der Blick ins Sessionsprogramm lässt uns eine vielfältige und zuweilen emotionale agrarpolitische Debatte erwarten. Nicht ganz abschliessend unsere Übersicht.
26. Februar 2022 | Vorschau auf die Frühlingssession
👋 Guten Abend
Am Montag beginnt die Frühlingssession der eidgenössischen Räte. Der Blick ins Sessionsprogramm lässt uns eine vielfältige und zuweilen emotionale agrarpolitische Debatte erwarten. Nicht ganz abschliessend aber recht umfangreich deshalb unsere Übersicht.
Schön, dass Sie da sind ✨ und viel Vergnügen mit dieser Folge.
In der ersten Woche
Debatte zum Gentechnik-Gesetz: Der Ständerat hat in der Wintersession eine Differenz zum Nationalrat geschaffen und eine separate Regelung neuer Züchtungsmethoden vorgeschlagen. Jetzt beugt sich der Nationalrat noch einmal über das Gesetz und einen Vorschlag zur Differenzbereinigung entwickeln. (In unserem Dossier Gentechnik finden Sie die Hintergründe zur aktuellen Debatte).
Der Nationalrat diskutiert mehrere Vorstösse zum Trinkwasserschutz - etwa zur Unterstützung von Trinkwassergewinnungsmassnahmen oder dem Ausscheiden von Zuströmbereichen.
Der Nationalrat behandelt einen Vorstoss, der den Kantonen mehr Freiheit im Wolfsmanagement einräumen will. Und im Ständerat steht ein Vorstoss zur Debatte, der dem Bund die vollständige Abgeltung von Schäden geschützter Tiere übertragen möchte.
Debatte zur Massentierhaltungsinitiative: Der Ständerat berät die Massentierhaltungsinitiative und den direkten Gegenvorschlag ebenfalls in der ersten Woche der Frühlingssession.
In der zweiten Woche
Der Nationalrat wird
über einen Vorstoss für die Unterstützung regionaler Landwirtschaft und einen zur Stärkung der Lebensmittel-Versorgung befinden;
drei Vorstösse zum Wein behandeln. Zwei davon wollen mehr Schutz für Schweizer Weine, einer will mehr Unterstützung für die Deklassierung von Weinen mit geschützter Ursprungsbezeichnung;
ein Vorstoss zur Förderung klimaschonender Schweizer Landwirtschaft bearbeiten;
und einen Vorstoss behandeln, der bessere Bedingungen für Fleischersatzprodukte schaffen will.
Im Ständerat sind ausser einer weiteren Runde für die Debatte zum Gentechnik-Gesetz keine weiteren Geschäfte geplant.
In der dritten Woche
Der Nationalrat behandelt einen Vorstoss zur klaren Darstellung der Menge des schnellen Zuckers und einer zur Stärkung der Wertschöpfung beim Käse.
Der Ständerat
behandelt einen Vorstoss zur Anpassung der Suisse-Bilanz und deren Grundlagen;
ein Vorstoss zur besseren Nutzung des Potenzials robuster Sorten;
ein Vorstoss zur Änderung der landw. Zonenverordnung;
zwei Motionen zum Schutz geistiger Eigentumsrechte im Saatgut-Bereich;
ein Vorstoss zur besseren Deklaration des Herkunftslandes und
ein weiterer Vorstoss zur Labelpflicht für Schweizer Brot.
Soviel für den Moment von uns. 🙏 Danke fürs Interesse, schönes Wochenende 👋 und frohes Podcast-Hören 😀.
Agrarpolitik - der Podcast aus der Wandelhalle
Die Uhren in Bern ticken anders. Schneller, sagen die einen. Langsamer, finden die anderen. Agrarpolitik - der Podcast aus der Wandelhalle ergänzt Agrarpolitik - der Podcast um ein Sonderformat rund um die Sessionen der eidgenössischen Räte. Wir geben einen Ausblick auf die Session und fassen die wichtigsten Geschäfte am Ende zusammen. Wir zeigen Argumentationsstränge, Entscheidungen und ordnen diese so gut es geht ein. Unser Anspruch: Ihnen einen agrarpolitischen Überblick über die Session schaffen. Wir sind: Sie, Andreas Wyss (Moderation), Lisa Nagy (Social Media), Louisa Wyss (Webinare/Recherche) und Hansjürg Jäger (Produktion).
p.s: Hier finden Sie alle bisherigen Podcast-Folgen von Agrarpolitik - der Podcast.