Agrarpolitik - der Podcast

Agrarpolitik - der Podcast

Share this post

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Andreas Wyss und Hansjürg Jäger: «Der Erfolgsfaktor ist, Konsumierenden zu Beteiligten zu machen.»
Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr

Agrarpolitik mit Andreas Wyss und Hansjürg Jäger: «Der Erfolgsfaktor ist, Konsumierenden zu Beteiligten zu machen.»

Mehrwertprogramm sind für die Landwirtschaft wichtig, um sich im Wettbewerb zu behaupten. Damit sie Erfolg haben, müssen einige Faktoren zusammenkommen.

Avatar von Redaktion
Redaktion
Jan. 18, 2025
∙ Bezahlt
2

Share this post

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Andreas Wyss und Hansjürg Jäger: «Der Erfolgsfaktor ist, Konsumierenden zu Beteiligten zu machen.»
Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr
1
Teilen

18. Januar 2025 | Sonderfolge zum Podium Berner Landwirtschaft

Newsletter schon abonniert?

👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur Sonderfolge von Agrarpolitik – der Podcast. 💫

Im Nachgang zum Podium Berner Landwirtschaft vom 10. Januar vertiefen die Agrarpodcast-Macher Hansjürg Jäger und Andreas Wyss das Thema «Inwertsetzung der landwirtschaftlichen Gemeinleistungen». Hansjürg Jäger, Dozent Agrarpolitik und -märkte an der Hochschule für Agrar-, Forst und Lebensmittelwissenschaften HAFL, war als Referent und Podiumsteilnehmer eingeladen.

Im Gespräch reflektieren Hansjürg Jäger und Andreas Wyss

  • Was Mehrwerte sind

  • Weshalb Mehrwerte wichtig sind

  • Welche zentrale Rolle der Detailhandel spielt

  • Wie man die Kluft zwischen Absicht und Handeln verkleinern könnte

  • Welche Grenzen Mehrwert-Strategien haben

Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Sonderfolge🤩

p.s.: Sie waren nicht dabei am Podium? Kein Problem: der Berner Bauern Verband hat mehr Informationen.

Hier den Podcast hören🚀

Andreas Wyss und Hansjürg Jäger reflektieren in dieser Folge das Podium Berner Landwirtschaft zum Thema Inwertsetzung der landwirtschaftlichen Gemeinleistungen.

Hier den Podcast hören🚀

Mehrwerte sind verbunden mit Produktionssystemen

«Mehrwerte sind meistens Teil eines Produktionssystems», stellt Hansjürg Jäger fest. Entsprechend müssten die Mehrwerte übersetzt werden, damit Konsumentinnen und Konsumenten verstehen, weshalb ein Produkt teurer verkauft wird. Mehrwertprodukte seien in der Regel mit positiven sozialen oder ökologischen Leistungen verbunden. «Wer definiert, was ein Mehrwert ist, ist nicht eindeutig», bilanziert Jäger. Konsumentinnen und Konsumenten, Produzentinnen und Produzenten, die Branchen und die Detailhändler könnten mitdefinieren.

Bei der IP-Suisse-Wiesenmilch ist es gelungen, den Mehrwert einer graslandbasierten Fütterung so zu kommunizieren, dass der Marktanteil 10 Prozent am Gesamtmilchmarkt erreicht hat, rund 340 Millionen Kilogramm Milch. Laut der Forschungsanstalt Agroscope beträgt die Differenz beim Produzentenpreis 4,7 Rappen gegenüber der ÖLN-Milch. «Das ergibt für die Landwirtschaft rund 16 Millionen Franken Mehreinnahmen», errechnet Jäger.

Teilen


Ohne Paywall können Sie den Podcast hören und unsere Arbeit mit einem Beitrag via ⁠👉Paypal⁠ oder ⁠👉 TWINT unterstützen. Vielen Dank 🙏.

Nach der Paywall fassen wir das Gespräch zusammen und zeigen, warum Mehrwerte wichtig für die Marktfähigkeit sind, welche Rolle Konsumentinnen und Konsumenten spielen und welche Risiken Mehrwertprogramme mit sich bringen. Und wir haben noch ein paar Beispiele von anderswo im Köcher🤩.

👉 ⁠⁠⁠Folgen Sie uns auf Instagram⁠⁠ ⁠⁠👉 ⁠⁠⁠Mehr Insights auf LinkedIn⁠⁠

Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen

Abonnieren Sie Agrarpolitik - der Podcast, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.

Already a paid subscriber? Anmelden
© 2025 Agrarpolitik-Podcast
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Hinweis zur Erfassung
Schreiben Sie die ersten WorteApp herunterladen
Substack ist der Ort, an dem großartige Kultur ein Zuhause findet.

Teilen

Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr