Agrarpolitik - der Podcast

Agrarpolitik - der Podcast

Share this post

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Christina Bachmann-Roth: «Veränderungen sind nie gut oder schlecht, sie passieren einfach.»

Agrarpolitik mit Christina Bachmann-Roth: «Veränderungen sind nie gut oder schlecht, sie passieren einfach.»

Der gesellschaftliche Wandel setzt Menschen und Unternehmen unter Druck. Im besten Fall hilft dieser, Barrieren abzubauen. Zudem kann die Politik den Wandel positiv gestalten.

Avatar von Redaktion
Redaktion
Juli 05, 2025
∙ Bezahlt

Share this post

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Christina Bachmann-Roth: «Veränderungen sind nie gut oder schlecht, sie passieren einfach.»
Teilen

Neu dabei? Hier abonnieren und keinen Beitrag mehr verpassen:

5. Juli 2025 | Staffel 16, Folge 1

👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫


Zur 16. Staffel: Wir hätten nicht gedacht, dass wir es bis zu Staffel 16 schaffen. Und noch weniger hätten wir uns träumen lassen, dass Kooperationen möglich sein werden. Und jetzt haben wir beides. Eine 16. Staffel und eine Kooperation 😀🤩🔥

Denn die 16. Straffel entsteht in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum 2025 der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Das diesjährige Forum steht unter dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?» und findet am 28. und 29. August in Zollikofen BE statt. Wir sprechen im Vorfeld mit einigen Referentinnen und Referenten und weiteren Menschen über verschiedene Aspekte von Veränderung, Strukturwandel und Wandel. 👉⁠ Hier finden Sie alle Informationen zum Schweizer Agrarpolitik Forum.
👉 Hier können Sie sich direkt für das diesjährige Forum anmelden.


Und jetzt zur heutigen Folge. Unser Gast ist Christina Bachmann-Roth. Sie ist Betriebsökonomin, selbständige Partnerin und Headhunterin bei oprandi&partner, Mitglied des Verwaltungsrats von Burri Public elements und der Fromagerie Amstutz SA sowie Präsidentin der Mitte Frauen Schweiz und vierfache Mutter.

Im Gespräch beleuchtet Christina Bachmann-Roth

  • wie sich gesellschaftlicher Wandel auf Menschen und Firmen auswirkt;

  • wie Einstellungen zu Barrieren werden können;

  • wie Barrieren abgebaut werden können;

  • wie man gut auf Veränderungen reagieren kann;

  • wie die Politik Wandel positiv gestalten kann;

  • wie die Landwirtschaft gut mit Strukturwandel; umgehen kann.

Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩

🚨 Hier den Podcast hören 🚀

Christina Bachmann Roth ist Betriebsökonomin und Partnerin bei oprandi&partner (Bild zVg).

🚨 Hier den Podcast hören 🚀

Gesellschaftlicher Wandel beeinflusst Firmen

«Ich liebe Veränderung und suche sie aktiv, privat, beruflich und politisch», sagt Betriebsökonomin Christina Bachmann-Roth. Beruflich wünscht sie sich jedoch auch eine gewisse Kontinuität. Als Headhunterin und Politikerin beschäftigt sie der gesellschaftliche Wandel: viel weniger Kinder, weniger Familien und eine alternde Bevölkerung. Und sie fragt sich: «Wie tragen wir - mit weniger Familienstrukturen als früher - Sorge zu älteren Menschen.» Dieser gesellschaftliche Wandel betrifft auch Firmen. Ältere Mitarbeitende seien für sie wichtig, weil sie viel Erfahrung hätten. Viele wollten jedoch auch früher in Pension gehen. Gleichzeitig suchen Firmen Menschen unter 55 Jahren mit der Idee, dass diese länger im Betrieb bleiben, was jedoch auch nicht sicher sei. «Die Firmen sind noch nicht an den gesellschaftlichen Wandel gewöhnt und noch wenig bereit, 60-Jährige einzustellen», beobachtet sie.

🚨 Hier den Podcast hören 🚀

Barrieren nicht überschätzen

Dass ältere Menschen keinen Job mehr finden, ist für Bachmann-Roth statistisch nicht bestätigt. Die Erwerbslosenquote sei bei Menschen über 60 Jahren …


Sie kennen jemand, der/die diese Folge hören sollte? Jetzt weiterleiten.

Teilen

Ohne Paywall können Sie den Podcast hören und unsere Arbeit mit einem Beitrag via ⁠👉Paypal⁠ oder ⁠👉 TWINT unterstützen. Vielen Dank 🙏.

Nach der Paywall erfahren Sie, ob die Erwerbsquote bei über 60 Jahre alten Menschen höher oder tiefer (oder gleich) ist. Und sie erfahren, wie Veränderungen gelingen können.

Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen

Abonnieren Sie Agrarpolitik - der Podcast, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.

Sind Sie bereits ein Paid-Abonnent? Anmelden
© 2025 Agrarpolitik-Podcast
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Hinweis zur Erfassung
Schreiben Sie die ersten WorteApp herunterladen
Substack ist der Ort, an dem großartige Kultur ein Zuhause findet.

Teilen