Agrarpolitik mit Hannah von Ballmoos-Hofer: «Ziele müssen für das globale Klima eine Verbesserung bringen»
Warum die Reduktion der Produktion alleine dem Klima nicht hilft, welche Rolle technische Lösungen spielen und wie die Politik den Klimaschutz unterstützen kann, zeigt Hannah von Ballmoos-Hofer.
4. Januar 2025 | Staffel 14, Folge 2
👋 Guten Morgen und herzlich willkommen im neuen Jahr! Wir wünschen Ihnen für 2025 alles Gute, viel Freude und Zuversicht! Bei uns geht es munter weiter mit der nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫
Wir sind in Staffel 14 und gehen der Frage nach, ob oder wie eine klimaneutrale Landwirtschaft möglich ist und welche Folgen das haben könnte. Unsere heutige Gesprächspartnerin ist Hannah von Ballmoos-Hofer. Sie leitet den Geschäftsbereich Energie beim Schweizer Bauernverband und ist Präsidentin der Wissensplattform Agro Clean Tech.
Im Gespräch beleuchtet von Ballmoos-Hofer:
wie sich Emissionen mit technischen Neuerungen vermindern lassen;
was eine Zusammenarbeit entlang der ganzen Wertschöpfungskette bringt;
wie sich der Schweizer Bauernverband für eine klimafreundliche Landwirtschaft engagiert;
dass Politik und Gesellschaft die Ziele priorisieren müssen und dass dabei die Ernährungssicherheit nicht gefährdet werden darf.
Schön sind Sie da – wir wünschen eine anregende Zeit mit dieser Folge🤩
Jobs in der Agrarwirtschaft (und der Agrarpolitik)
🚨 Die Branchenorganisation Proviande sucht eine:n Leiter:in Fachbereich Öffentlichkeitsarbeit (80-100% in Bern)
Möchten Sie Ihr Jobangebot im Bereich Agrarwirtschaft und Agrarpolitik hier platzieren? Schreiben Sie uns: info@agrarpolitik-podcast.ch
Viele sinnvolle Projekte sind schon angestossen
«Wie gross der Beitrag der Landwirtschaft zur Klimaneutralität ist, hängt auch davon ab, wie wir messen und rechnen» betont Hannah von Ballmoos-Hofer gleich zu Beginn des Gesprächs. Die Schweizer Landwirtschaft muss jedoch nicht netto-null werden, sondern die Emissionen bis 2050 um 40 Prozent reduzieren. Das sei sehr herausfordernd. «Ein Teil der Emissionen kann durch technische Innovationen reduziert werden», sagt sie. Darüber hinaus müssten sich auch die Konsumgewohneheiten ändern, damit eine Verbesserung entlang der ganzen Wertschöpfungskette möglich ist.
Ohne Paywall können Sie den Podcast hören und unsere Arbeit mit einem Beitrag via 👉Paypal oder 👉 TWINT unterstützen. Vielen Dank 🙏.
Nach der Paywall fassen wir das Gespräch zusammen, zeigen wie sich der Schweizer Bauernverband für eine klimafreundliche Landwirtschaft engagiert und wir geben zahlreiche Lesetipps weiter🤩.
👉 Folgen Sie uns auf Instagram 👉 Mehr Insights auf LinkedIn
Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen
Abonnieren Sie Agrarpolitik - der Podcast, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.