Agrarpolitik mit Hans Aschwanden: «Ich glaube an die Kraft des Marktes!»
Hans Aschwanden ist Käser, Fromarte-Präsident und Urner Landrat. Wir reden mit ihm über die Rolle von Markt und Staat im Milchmarkt und warum alte Lösungen in neuen Zeiten nicht nur nützlich sind.
27. Juli 2024 | Staffel 13, Folge 1
👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur 13. Staffel Agrarpolitik – der Podcast. 💫 😊
Schön sind Sie da!
In unserer 13. Staffel gehen wir aus staatspolitischer Perspektive auf die Agrarpolitik zu und fragen uns, ob die marktorientierte Agrarpolitik am Ende ist – und das kam so:
In der Frühlingsession hat der Ständerat die Motion 21.4124 von Jacques Nicolet angenommen und damit an den Bundesrat überwiesen. Das Geschäft verlangt, dass die Auszahlung der Verkäsungszulage an die Richtpreise der Branchen gekoppelt wird. Zudem soll der Bund bei fehlenden Richtpreisen für die Produzenten Mindestpreise für Milch festlegen können.
In der Sessionsrückschau haben wir die Annahme sehr kurz kommentiert. Für Hans Aschwanden etwas zu kurz – er hat uns per Mail kontaktiert und geschrieben, dass die Annahme der Motion Nicolet einer Zeitenwende im Milchmarkt gleichkäme. Denn der Staat könnte wieder in die Preisbildung im Milchmarkt eingreifen und Mindestpreise vorgeben.
Darüber haben wir dann noch einmal nachgedacht und sind zum Schluss gekommen, dass es zahlreiche Beispiele gibt, in denen das Parlament den Kräften des Marktes misstraut. Dann gehts um relative Marktmacht, Milch- und andere Preise, Grenzschutz, die Angebotsgestaltung gegenüber den Kund:innen, Biodiversität oder Tierwohl, um nur ein paar Aspekte zu nennen. Die Ideen kommen aus allen politischen Spektren, und wir können den Schluss ziehen, dass die marktorientierte Ausrichtung der Agrarpolitik nicht gerade dem Zeitgeist entspricht.
Dieser Wandel ist bemerkenswert. Denn die Agrarpolitik versucht seit den 2000er-Jahren, die Wettbewerbsfähigkeit und damit die Ausrichtung auf den Markt zu stärken. Wir gehen deshalb in der 13. Staffel der Frage nach, ob die marktorientierte, liberale Agrarpolitik am Ende ist.
Unser erster Gast ist Hans Aschwanden. Der Käser, Fromarte-Präsident und neu gewählte Urner Landrat (für die FDP) beleuchtet im Gespräch:
warum ihn die Motion Nicolet überraschte;
weshalb positive Marktentwicklung nicht so stark registriert wird;
wie er erklärt, dass es zu mehr staatlichen Eingriffen kommt;
und warum die Diskussion häufig nicht stufengerecht ist.
Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge und mit unserer 13. Staffel 🤩
Ohne Paywall können Sie den Podcast hören und unsere Arbeit mit einem Beitrag via 👉Paypal oder 👉 TWINT unterstützen. Vielen Dank 🙏.
Nach der Paywall erhalten Sie die Zusammenfassung des Gesprächs und einen Einblick in die strategischen Fragen der Milchbranche.
Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen
Abonnieren Sie Agrarpolitik - der Podcast, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.