Agrarpolitik mit Joseph Mariettaz: «Il faut se former, il faut être accompagné, il faut oser franchir le pas»
Joseph Mariettaz produziert in Südwestfrankreich Bio-Milch. Sein Hof ist fast unabhängig von Betriebsmitteln. Wie es dazu kam und wie er den Hof entwickelt hat, das zeigen wir im heutigen Podcast.
16. August 2025 | Staffel 16, Folge 5
👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫
Die 16. Staffel (jay!) entsteht in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Agrarpolitik Forum 2025 der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL. Das diesjährige Forum steht unter dem Titel «Strukturentwicklung: Wie kriegen wir die Kurve?» und findet am 28. und 29. August in Zollikofen BE statt. Wir sprechen im Vorfeld mit einigen Referentinnen und Referenten und weiteren Menschen über verschiedene Aspekte von Veränderung, Strukturwandel und Wandel. 👉 Hier finden Sie alle Informationen zum Schweizer Agrarpolitik Forum. 👉 Hier können Sie sich noch bis am 21. August (!) direkt für das diesjährige Forum anmelden.
Und jetzt zur heutigen Folge.
🎧 Unser heutiger Gast: Joseph Mariettaz, Agraringenieur und Bioproduzent aus Südwestfrankreich. Im Gespräch erzählt der Landwirt:
wie die Milchkrise 2009 zum Wendepunkt wurde;
weshalb er auf biologische Landwirtschaft umgestellt hat;
wie er heute mit 60 Kühen auf 108 Hektar vollständig autark wirtschaftet;
weshalb er die europäische Agrarpolitik kritisch sieht;
was junge Produzierende brauchen, um neue Wege zu gehen.
Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩

Milchkrise als Wendepunkt
Nach einer Tätigkeit als landwirtschaftlicher Techniker in der Côte-d’Or entschied sich Joseph für die praktische Landwirtschaft. 2004 kaufte er mit seiner Frau Anjeshka einen Hof in Südwestfrankreich.
Die anfängliche konventionelle Bewirtschaftung wurde ab 2010 aufgrund wirtschaftlicher Zwänge hinterfragt. Die Milchkrise 2009 führte zu einem drastischen Preisverfall auf dem europäischen Markt, während gleichzeitig die Kosten für Futtermittel und Dünger explodierten: «On a eu une des prises laitière terrible, un effondrement des cours au niveau européen et parallèlement à ça une explosion des prix des matières premières.»
Diese Situation machte das konventionelle Wirtschaften untragbar: «Cette situation est devenue très vite intenable pour nous [...] nous avons fait le choix à partir de 2011 d’amorcer notre conversion de l’agriculture biologique.»
…
Ohne Paywall können Sie den Podcast hören und unsere Arbeit mit einem Beitrag via 👉Paypal oder 👉 TWINT unterstützen. Vielen Dank 🙏.
Nach der Paywall erfahren Sie, welche Folgen die Umstellung auf den Betrieb hatte, wie die Agrarpolitik Fluch und Segen gleichzeitig sein kann und weshalb die langfristige Wirkung im Vordergrund steht.
Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen
Abonnieren Sie Agrarpolitik - der Podcast, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.