Agrarpolitik - der Podcast

Agrarpolitik - der Podcast

Share this post

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik - der Podcast
Die Zukunft der Agrarpolitik: eine Zusammenfassung
Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr

Die Zukunft der Agrarpolitik: eine Zusammenfassung

Bevor wir über die Zukunft reden, haben wir die bestehende Agrarpolitik auf Herz und Nieren geprüft. Die Zusammenfassung zeigt: gute Agrarpolitik ist anspruchsvoll für alle beteiligten Personen.

Avatar von Redaktion
Redaktion
Juli 13, 2024
∙ Bezahlt

Share this post

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik - der Podcast
Die Zukunft der Agrarpolitik: eine Zusammenfassung
Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr
Teilen

13. Juli 2024 | Staffel 12, Zusammenfassung

Die Agrarpolitik kann als Prozess verstanden werden. Interessen werden laufend formuliert, bewertet, integriert (oder nicht) und politischen Entscheidungen zugeführt.

Das gilt für die Agrarpolitik und für die nächste Reform, die Agrarpolitik 2030. Dort befindet sich die ganze Branche gerade in der Phase der Interessen-Formulierung und -Bewertung. Jetzt werden gemachte Erfahrungen und politische Positionen reflektiert, allenfalls die Prioritäten neu gesetzt und politische Massnahmen (weiter-)entwickelt.

Wir haben uns deshalb in der zwölften Staffel gefragt: Was funktioniert gut in der Agrarpolitik? Was funktioniert nicht so gut? Was kann bleiben und was kann weg? Die Erkenntnisse sind wohlbekannt und überraschend zugleich.

👋 Und damit: guten Morgen und herzlich willkommen zur Zusammenfassung der Staffel 12 von Agrarpolitik – der Podcast. 💫

In diesem Newsletter

  • blicken wir kurz auf die fünf Folgen zurück;

  • und ziehen ein kurzes Fazit.

Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit diesem Newsletter 🤩

Teilen

a street sign with a mountain in the background
Wohin des Weges? Die Weichen für die Agrarpolitik 2030 werden gerade gestellt.Foto von Laurin Vontobel auf Unsplash

Die fünfte Staffel im Überblick

In der ersten Folge hat Phatima Mamardashvili den theoretischen Boden gelegt. Sie erklärt, was Outcome und Output unterscheidet und warum agrarpolitische Massnahmen vom Ende her gedacht werden sollten.

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Phatima Mamardashvili: «Wir haben ganz viel gelernt und wenn wir das als Basis brauchen, wäre das sinnvoll.»
5. April 2024 | Staffel 12, Folge 1 👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫 Bevor wir über die Zukunft reden wollen, wollen wir die bestehende Agrarpolitik auf Herz und Nieren prüfen. Wir stellen deshalb in der zwölften Staffel unseres Podcasts die Agrarpolitik auf den Prüfstand. Wir fragen: was funktioniert gut? Was funktioniert nicht so gut? Was muss weg? Und was kann bleiben…
Read more
a year ago · Redaktion

In der zweiten Folge haben wir den Alpenraum genauer betrachtet. Thomas Egger hat dabei erklärt, warum das System der Agrarpolitik vom Konsumenten her gedacht werden sollte.

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Thomas Egger: «Das System muss vom Konsumenten her gedacht werden»
20. April 2024 | Staffel 12, Folge 2 👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫 Mit der Agrarpolitik 2014-17 wurde die Förderung der Berglandwirtschaft ausgebaut. Was die Förderung bedeutet, welche Wirkung sie hatte und wie der agrarpolitische Rahmen entwickelt werden sollte, das besprechen wir in dieser Folge mit Thomas Egger…
Read more
a year ago · Redaktion

In der dritten Folge wollten wir von Robert Huber wissen, warum sich Investitionen in die Biodiversitätsförderung lohnen. Und wir diskutierten, weshalb die Agrarpolitik vielleicht doch besser ist als ihr Ruf.

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Robert Huber: «Ich sehe nicht ein, weshalb Bäuerinnen und Bauern nicht auch mit der Förderung von Biodiversität Geld verdienen sollen»
4. Mai 2024 | Staffel 12, Folge 3 👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫 Robert Huber ist Gast in der heutigen Folge. Huber ist Agrarökonom, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Gruppe Agrarökonomie und Agrarpolitik der ETH Zürich. Und er ist wissenschaftlich-neugierig-kritischer Beobachter der helvetischen Agrarpolitik. Er hat das Buch…
Read more
a year ago · Redaktion

In der vierten Folge hat uns Robert Finger gezeigt, wie der schmale Grat zwischen Markt und Staat begangenen werden kann und Chancen für die künftige Agrarpolitik schafft.

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Robert Finger: «Es ist eine dünne Linie zwischen Markt und Staat»
Jetzt Agrarpolitik - der Podcast abonnieren und keine Folge verpassen 25. Mai 2024 | Staffel 12, Folge 4 👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫 Geneigte Beobachter:innen wissen es: Agrarpolitik und Agrarmärkte sind sehr eng verknüpft. Und diese Schnittstelle beleuchten wir heute mit…
Read more
a year ago · Redaktion

Und in der fünften Folge zeigte Pierrick Jan, wie der Arbeitsverdienst in der Landwirtschaft von 2015 bis 2022 gestiegen ist.

Agrarpolitik - der Podcast
Agrarpolitik mit Pierrick Jan: «Zwischen 2015 und 2022 ist der Arbeitsverdienst in der ganzen Schweiz um 26 Prozent gestiegen.»
29. Juni 2024 | Staffel 12, Folge 5 👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫 Auch in Folge fünf der zwölften Staffel fragen wir zur Agrarpolitik: Was kann bleiben und was kann weg? Unser heutiger Gast…
Read more
10 months ago · Redaktion

Ohne Paywall war das die Zusammenfassung. Unsere Arbeit können Sie mit einem Beitrag via ⁠👉Paypal⁠ oder ⁠👉 TWINT unterstützen. Vielen Dank 🙏.

Teilen

Nach der Paywall finden Sie die wichtigsten Erkenntnisse aus den Gesprächen in 6 Punkten.

Mit einem 7-tägigen kostenlosen Probeabonnement weiterlesen

Abonnieren Sie Agrarpolitik - der Podcast, um diesen Post weiterzulesen und Sie erhalten 7 Tage kostenlosen Zugang zum gesamten Post-Archiv.

Already a paid subscriber? Anmelden
© 2025 Agrarpolitik-Podcast
Datenschutz ∙ Bedingungen ∙ Hinweis zur Erfassung
Schreiben Sie die ersten WorteApp herunterladen
Substack ist der Ort, an dem großartige Kultur ein Zuhause findet.

Teilen

Link kopieren
Facebook
Email
Notes
Mehr