Warum die Sache mit den Grenzwerten einfach und schwierig gleichzeitig ist. Unsere Zusammenfassung der Staffel 17.
Grenzwerte schaffen Sicherheit. Der Umgang mit Grenzwerten, ihre Festlegung und die Auslegung im Schadenfall ist aber alles andere als trivial. Unsere Zusammenfassung der Staffel 17.
22. November 2025 | Staffel 17, Folge 6
👋 Guten Morgen und herzlich willkommen zur nächsten Folge Agrarpolitik – der Podcast. 💫
Mit dieser Folge beenden wir Staffel 17. Die Koproduktion mit swiss-food.ch (Die Plattform im Bereich Landwirtschaft und Ernährung wird von Syngenta und Bayer getragen) schloss mit einem Live-Podcast am 5. November.
Unser letzter Newsletter zu Staffel 17 in drei Teilen:
Teil 1 - Rückblick auf die vier Gespräche.
Teil 2 - Rückblick auf den Live-Podcast im Bogen F.
Teil 3 - unser Fazit zu den fünf Folgen und der Zusammenarbeit.
Schön sind Sie da – wir wünschen viel Spass mit dieser Folge🤩
Teil 1: Rückblick auf die vier Gespräche
Den Auftakt der Staffel 17 machte das Gespräch mit Angela Bearth. Die Risikoforscherin beleuchtet im Gespräch unter anderem, weshalb die Diskussion um Grenzwerte rasch emotional werden kann und worin sich Gefahr und Risiko unterscheiden.
In der zweiten Folge sprachen wir mit Lothar Aicher. Der Fachtoxikologe beleuchtet, wie der Körper mit Chemikalien umgeht und wie das Risiko von Rückständen verringert werden kann.
In der dritten Folge erklärt Michael Beer, wie der Zulassungsprozess von Pflanzenschutzmittel organisiert ist. Ausserdem zeigt der Leiter der Abteilung Lebensmittel und Ernährung und stv. Direktor des Bundesamtes für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV, welche Rolle Grenzwerte bei der Beurteilung von Risiken spielen.
In der vierten Folge schliesslich betrachten wir mit Christine Badertscher (Grüne/BE), wie im politischen Prozess Grenzwerte genutzt werden und weshalb alle das Gefühl haben, dass die Gegenseite härter lobbyiert.
Teil 2: Rückblick auf den Live-Podcast
Ganz kurz ein paar Impressionen.
Teil 3: Unsere Zusammenfassung als Podcast.
Andreas Wyss und Hansjürg Jäger fassen ihre zentralen Erkenntnisse aus der Staffel 17 zusammen. Sie kommen (zum etwas unbefriedigenden) Schluss, dass Grenzwerte wichtig sind für den Schutz der Konsument:innen; dass Umgang mit und Akzeptanz von Grenzwerten stark davon abhängig ist, wie kommuniziert wird und dass gleichzeitig ein Restrisiko bleibt, das sich nur schwer regulieren lässt.
Im Podcast diskutieren sie unter anderem
Wie der Live-Podcast war: Warum die erste halbe Stunde weniger dynamisch war und wie der Wechsel auf Mundart die Diskussion verändert hat.
Grenzwerte und Vertrauen: Warum Grenzwerte für den Konsumentenschutz wichtig sind, wie sich die Akzeptanz verändert und welche Rolle transparente Kommunikation spielt.
Die politische Dimension: Warum das Parlament stärker mitreden will, wie sich die Rollen von Bundesrat und Verwaltung verändern und wie das Lobbying Entscheidungen mitprägt.
So viel im Moment von uns 🙏. Danke fürs Interesse und schöne Woche 👋.
Agrarpolitik – der Podcast
Agrarpolitik wird von vielen Menschen umgesetzt und gemacht: von Landwirtinnen und Landwirten, von Verbandsvertreterinnen und -vertretern, vom Bundesrat, von Parlamentarierinnen und Parlamentariern.
Im Agrarpolitik-Podcast beleuchten wir die Entwicklungen, zeigen Ansprüche und Handlungsachsen. Wir fragen nach – und hören zu und machen Agrarpolitik verständlicher, zugänglich und real(er).
Wir sind: Sie, unsere Gäste, Andreas Wyss (Gespräche), Martina Graf (Social Media), Edith Nüssli (Texte) und Hansjürg Jäger (Produktion).
p.s: Hier finden Sie alle bisherigen Podcast-Folgen von Agrarpolitik – der Podcast

