Die Agrarpolitik 2022+ ist bis auf eine Differenz bereinigt, die Gemüsebranche hat Arbeit und der Weg ist frei für die AP 2030+ und die Revision des…

February 2023

In der ersten Session des neuen Jahres behandelt der Nationalrat die Agrarpolitik 2022+ und weitere Geschäfte. Und im Ständerat sind uns vier Geschäfte…
Politik braucht Geduld. Inhalte verändern sich schnell, Prozesse sehr langsam. Im Vordergrund stehen Stabilität und Kontrollierbarkeit, nicht unbedingt…

January 2023

Eveline Bachmann bewirtschaftet mit ihrem Mann einen Hof in Frauenfeld TG und will Änderungen in der Politik langfristig sinnvoll umsetzen. Sie braucht…
Rolf Bernhard leitet den Bereich Agronomie und Produktionssysteme beim Migros Genossenschaftsbundes. Er steht für die Zusammenarbeit vom Feld bis auf…

December 2022

Heute kein Podcast, dafür ein Rückblick auf die meistgehörten und meistgelesenen Folgen von Agrarpolitik - der Podcast und die besten Wünsche für ein…
Das Parlament wählte neue Bundesräte, der Ständerat verhandelte die Agrarpolitik 2022+, der Nationalrat Vorstösse mit Bezug zum Absenkpfad Pestizide…

November 2022

Die letzte Session des Jahres ist agrarpolitisch dem Bundesbudget, der Agrarpolitik 2022+ und dem Absenkpfad Pestizide gewidmet. Aber das ist nicht…
Der Bürger:innenrat war ergebnisoffen, hat aber doch beeindruckende Ergebnisse geliefert, findet Carole Küng. Das zeige die differenzierte Betrachtung…

October 2022

Die Landwirtschaft kann viele Probleme nicht alleine bewältigen. Laut Lukas Fesenfeld ist das für den politischen Prozess eine Chance. Denn neue Fragen…
Unser heutiger Gast erläutert die zwei Ebenen des Postulatsbericht des Bundesrates, äussert sich zur Reform des Bodenrechts und macht einen Ausblick auf…
Erneute Diskussion über Ziele, keine gratis verfügbaren RTK-Korrektursignale und keine Finanzierung nachhaltigerer Maschinen: das war ein Teil der…