Sitemap - 2024 - Agrarpolitik - der Podcast

Agrarpolitik – der Podcast: das war 2024

Agrarpolitik aus der Wandelhalle: Rückblick auf die Wintersession 2024

Agrarpolitik aus der Wandelhalle: Ausblick auf die Wintersession 2024

Agrarpolitik mit Michael Studer: «Wenn die Landwirtschaft schon Biomasse besitzt, dann soll sie damit auch Geld verdienen können»

Zeitenwende in der Agrarpolitik? Unsere Zusammenfassung der Staffel 13

Agrarpolitik mit Dominique Barjolle: «True Cost Accounting of Food ist mehr als nur eine Rechnung, es ist ein Paradigmenwechsel.»

Agrarpolitik mit Patrick Dümmler: «Die Agrarregulierung ist ein erdrückender Regulierungswust.»

Agrarpolitik aus der Wandelhalle: Rückblick auf die Herbstession 2024

Agrarpolitik mit Hans Ramseier: «Die Biodiversität ist in einem schlechten Zustand, aber es gibt auch positive Entwicklungen.»

Agrarpolitik aus der Wandelhalle: Ausblick auf die Herbstession 2024

Agrarpolitik mit Mathias Binswanger: «Es ist ein permanenter Kampf, den die Bauern seit 200 Jahren führen»

Agrarpolitik mit Hans Aschwanden: «Ich glaube an die Kraft des Marktes!»

Die Zukunft der Agrarpolitik: eine Zusammenfassung

Agrarpolitik mit Pierrick Jan: «Zwischen 2015 und 2022 ist der Arbeitsverdienst in der ganzen Schweiz um 26 Prozent gestiegen.»

Agrarpolitik aus der Wandelhalle: das war die Sommersession 2024

Agrarpolitik mit Robert Finger: «Es ist eine dünne Linie zwischen Markt und Staat»

Agrarpolitik mit Robert Huber: «Ich sehe nicht ein, weshalb Bäuerinnen und Bauern nicht auch mit der Förderung von Biodiversität Geld verdienen sollen»

Agrarpolitik mit Thomas Egger: «Das System muss vom Konsumenten her gedacht werden»

Agrarpolitik mit Phatima Mamardashvili: «Wir haben ganz viel gelernt und wenn wir das als Basis brauchen, wäre das sinnvoll.»

Agrarpolitik aus der Wandelhalle: Rückblick auf die Frühjahrssession 2024

Agrarpolitik aus der Wandelhalle: Vorschau auf die Frühjahrssession 2024

Agrarpolitik mit Silvana Roffler und Pascal Ott: «Wenn der Selbstversorgungsgrad nicht mehr relevant ist, wie relevant ist dann die Schweizer Landwirtschaft noch?»

Agrarpolitik mit Kilian Baumann und Manuel Strupler: von geschlossenen Kreisläufen und schwierigen Antworten

Agrarpolitik mit Conradin Bolliger: «Pflichtlager werden nur dann geöffnet, wenn eine Mangellage besteht»

Agrarpolitik mit Sabrina Schlegel: «Der Selbstversorgungsgrad hat für mich als Betriebsleiterin eine geringe Relevanz.»

Agrarpolitik mit Therese Haller: «Wir müssen uns nicht zu 100 Prozent selber versorgen.»

Agrarpolitik ennet der Grenze: die kurze Zusammenfassung

Agrarpolitik mit Jonathan Baker: «For the first time, there was the opportunity to do something completely different»